Samstag, 19.04.2025 | 11:00 Uhr | Bahnhof Ludwigsfelde 14974 Ludwigsfelde
Anreise: RB32, RE3, RE4, RE8, Bus 702, 710, 714, 715, 720, 750, X19 Ludwigsfelde
⚠️ Gemeinsame Anreise aus Berlin. Anmeldung an gedenkspaziergang@posteo.de
📣 Aufruf: https://www.instagram.com/p/DHtp3Ssvqd1/ – @gegenrechts_berlin
#b1904 #tf1904 #KeinVergessen
Einladung Gedenkspaziergang ehm. Zwangsarbeiter*innen-Lager Großmotorenwerk der Daimler-Benz AG in Ludwigsfelde und gemeinsame Gedenkminute am Waldfriedhof
Führung mit
Paul und Philipp von der Ausstellung Luftfahrt Ludwigsfelde
Marlene Pardeller (freie Filmschaffende Berlin) Dauer: ca. 2h
Elsa Knittel starb als eine der letzten am 14.4.1945, einen Tag vor der Auflösung der Produktionsstätte der Motoren für die Rüstungsindustrie von Daimler-Benz in Ludwigsfelde. Sie wurde nur 30 Jahre alt.
Wie bei vielen anderen Opfern wissen wir nicht genau, ob oder wo sie bestattet wurde.
In Ludwigsfelde befand sich das größte Zwangsarbeiter*innen-Lager von Daimler-Benz.
Wo die Gestorbenen und Getöteten begraben wurden, ist unklar. Mercedes-Benz produziert auch aktuell noch in Ludwigsfelde und ist dort einer der größten Arbeitgeber. Am Ort des ehemaligen Lagers erinnert nichts an die Zwangsarbeitenden.
Was wir wissen ist, dass es den sogenannten Waldfriedhof an der Autobahn gibt, der als Friedhof nicht mehr erkennbar ist. Vieles deutet darauf hin, dass dort einige der getöteten und verstorbenen Häftlinge bestattet wurden.
Paul und Philipp werden uns vom Bahnhof durch das ehemalige Zwangsarbeitendenlager in Ludwigsfelde hin zum Friedhof bringen, wo wir der Toten gedenken wollen.
Wir laden Sie ein, mit uns gemeinsam Blumen und Kerzen niederzulegen und uns an die Toten zu erinnern, die fremdbestimmt für Daimler-Benz arbeiten und sterben mussten.
Wer möchte, kann mit uns über eine gemeinsame Anfahrt mit dem Regionalzug von Berlin aus anreisen.
Für die leichtere Planbarkeit wird um Anmeldung zum Gedenkspaziergang gebeten: gedenkspaziergang@posteo.de
🕯 Invitation to the memorial walk 🕯
Saturday, 19.04.2025 | 11:00 a.m. | Ludwigsfelde railway station 14974 Ludwigsfelde
Arrival: RB32, RE3, RE4, RE8, Bus 702, 710, 714, 715, 720, 750, X19 Ludwigsfelde
⚠️ Arrival together from Berlin. Registration at gedenkspaziergang@posteo.de
📣 Call: https://www.instagram.com/p/DHtp3Ssvqd1/ – @gegenrechts_berlin
#b1904 #tf1904 #NoForgotten
Invitation to a memorial walk to the former forced labour camp of the Daimler-Benz AG large engine plant in Ludwigsfelde and a joint minute’s silence at the forest cemetery
Guided tour with
Paul and Philipp from the exhibition Luftfahrt Ludwigsfelde
Marlene Pardeller (freelance filmmaker Berlin) Duration: approx. 2h
Elsa Knittel was one of the last to die on 14 April 1945, one day before the Daimler-Benz engine production plant for the armaments industry in Ludwigsfelde was closed down. She was only 30 years old.
As with many other victims, we do not know exactly whether or where she was buried.
Ludwigsfelde was the site of Daimler-Benz’s largest forced labour camp.
It is unclear where those who died or were killed were buried. Mercedes-Benz still produces in Ludwigsfelde today and is one of the largest employers there. Nothing at the site of the former camp commemorates the forced labourers.
What we do know is that there is a so-called forest cemetery by the motorway, which is no longer recognisable as a cemetery. There are many indications that some of the prisoners who died or were killed were buried there.
Paul and Philipp will take us from the train station through the former forced labour camp in Ludwigsfelde to the cemetery, where we will commemorate the dead.
We invite you to join us in laying flowers and candles and remembering the dead who were forced to work and die for Daimler-Benz.
If you wish, you can join us by travelling together on the regional train from Berlin.
To make it easier to plan, please register for the memorial walk: gedenkspaziergang@posteo.de