Das Café Cralle – eure feministische Kneipe im Wedding stellt sich vor


Termin Details


Mittwoch, 19.06.2024 | 20:00 Uhr | Café Cralle Hochstädter Straße 10a 13347 Berlin

Anreise: U9 Nauener Platz | Bus 247, 327 Maxstraße

📣 Aufruf: https://www.instagram.com/p/C8KwMtdMMHg/ – @cafecrallekollektiv

#b1906 #CafeCralle

Monat für Monat findet das Bechern statt Baggern in den Räumen des Café Cralle statt. Doch wer und was steckt eigentlich hinter dem Slogan „Liebe Schnaps und Revolution“? Wie sieht Revolution machen im Kollektivbetrieb aus und was muss dafür alles hinterm Tresen passieren?

Liebe Schnaps und Revolution!

Dafür steht das 1977 gegründete Café Cralle!

Das queerfeministische Kollektiv arbeitet möglichst hierarchiefrei, gleichberechtigt und nicht an Gewinnmaximierung orientiert.

Das Cralle zeigt, dass Lohnarbeit auch anders geht als in der sonst so sexistischen und rassistischen Gastro-Branche.

Und dennoch struggelt es manchmal mit den kapitalistischen Verhältnissen und Zwängen. Wie sieht der Kneipen Alltag hinter dem Tresen aus und wie wird sich hier als Kollektivbetrieb organisiert?

Zwei Kollektivistas geben uns Einblicke in 46 Jahre Kollektivgeschichte.


🔥Introducing Café Cralle – your feminist pub in Wedding🔥

Wednesday, 19.06.2024 | 08:00 pm | Café Cralle Hochstädter Straße 10a 13347 Berlin

Arrival: U9 Nauener Platz | Bus 247, 327 Maxstraße

📣 Call: https://www.instagram.com/p/C8KwMtdMMHg/ – @cafecrallekollektiv

#b1906 #CafeCralle

Month after month, the Bechern statt Baggern takes place in the rooms of Café Cralle. But who and what is actually behind the slogan „Liebe Schnaps und Revolution“? What does revolution look like in a collective business and what has to happen behind the bar?

Love schnapps and revolution!

That’s what Café Cralle, founded in 1977, stands for!

The queer-feminist collective works as free of hierarchy as possible, with equal rights and not oriented towards maximising profits.

Cralle shows that wage labour can be done differently than in the otherwise sexist and racist catering industry.

And yet it sometimes struggles with capitalist conditions and constraints. What does everyday life behind the bar look like in a pub and how is it organised as a collective?

Two collectivistas give us an insight into 46 years of collective history.