
Mittwoch, 10.04.2024 | 19:00 Uhr | filmArche, Lahnstraße 25, 12055 Berlin
Anreise: Bus 246 Mierstraße/Lahnstraße | U7, S8, S41, S42, S45, S46, S47, Bus 171 S+U Bhf Neukölln
📣 Aufruf: https://www.instagram.com/p/C5Q7hBUMXJV/
#b1004 #FreePalestine
Der Stadtteil Yarmouk (Damaskus, Syrien) beherbergte von 1957 bis 2018 das größte palästinensische Flüchtlingslager der Welt.
Als die syrische Revolution ausbrach, betrachtete das Regime von Bashar Al-Assad Yarmouk als Zufluchtsort für Rebellen und Widerstand und verhängte ab 2013 eine Belagerung. Nach und nach wurde Yarmouk von der Versorgung mit Lebensmitteln, Medikamenten und Strom abgeschnitten und vom Rest der Welt isoliert.
Abdallah Al-Khatib wurde in Yarmouk geboren und lebte dort bis zu seiner Vertreibung durch Daesh im Jahr 2015. Zwischen 2011 und 2015 dokumentierten er und seine Freunde das tägliche Leben der belagerten Einwohner, die beschlossen, den Bombenangriffen, der Vertreibung und dem Hunger mit Versammlungen, Studium, Musik, Liebe und Freude zu begegnen.
Hunderte von Leben wurden durch Krieg und Belagerung unwiederbringlich verändert – von Abdallahs Mutter, die zur Krankenschwester wurde und sich um die alten Menschen im Lager kümmerte, bis hin zu den glühendsten Aktivisten, deren Leidenschaft für Palästina nach und nach vom Hunger untergraben wurde…
Über den Regisseur Abdallah Al-Khatib wurde 1989 in Yarmouk geboren. Er studierte Soziologie an der Universität von Damaskus. Vor der Revolution arbeitete er für die UNO als Koordinator von Aktivitäten und Freiwilligen.
Zusammen mit mehreren Freunden gründete er die humanitäre Hilfsorganisation Wataad, die Dutzende von Projekten in mehreren Regionen Syriens und insbesondere in Yarmouk durchführte.
Er hat an mehreren Dokumentarfilmen über das Leben im Lager Yarmouk mitgewirkt, insbesondere war er einer der Kameraleute von 194. Us Children of the Camp, der 2017 bei Visions du Réel uraufgeführt wurde.
🎬 Film and Q&A with Abdallah Alkhatib 🎥
Wednesday, 10.04.2024 | 07:00 pm | filmArche, Lahnstraße 25, 12055 Berlin
Arrival: Bus 246 Mierstraße/Lahnstraße | U7, S8, S41, S42, S45, S46, S47, Bus 171 S+U Bhf Neukölln
📣 Call: https://www.instagram.com/p/C5Q7hBUMXJV/
#b1004 #FreePalestine
The district of Yarmouk (Damascus, Syria) sheltered the biggest Palestinian refugee camp in the world from 1957 to 2018.
When the Syrian revolution broke out, the regime of Bashar Al-Assad saw Yarmouk as a refuge of rebels and resistance and set up a siege from 2013 on. Gradually deprived of food, medicine and electricity, Yarmouk was cut off from the rest of the world.
Abdallah Al-Khatib was born in Yarmouk and lived there until his expulsion by Daesh in 2015. Between 2011 and 2015, he and his friends documented the daily life of the besieged inhabitants, who decided to face bombing, displacement and hunger with rallying, study, music, love and joy.
Hundreds of lives were irredeemably transformed by war and siege – from Abdallah’s mother, who turned into a nurse taking care of the elderly at the camp, to the fiercest activists whose passion for Palestine got gradually undermined by hunger…
About the Director Abdallah Al-Khatib was born in 1989 in Yarmouk. He studied sociology at the University of Damascus. Before the revolution, he worked for the UN as coordinator of activities and volunteers.
He created the humanitarian aid association Wataad, with several friends, which carried out dozens of projects in several regions of Syria, and in particular in Yarmouk.
He participated in several documentary films relating the life of the Yarmouk camp, notably being one of the cameramen of 194. Us Children of the Camp which premiered at Visions du Réel in 2017.