Panel-Talk Gewalt gegen Frauen und die Istanbul-Konvention


Termin Details


Donnerstag, 20.11.2025 | 19:00 Uhr | Choriner Straße 10, 10119 Berlin

Anreise: Tram 12, M1 Zionskirchplatz | U2 Senefelderplatz

📣 Aufruf: https://www.instagram.com/p/DP4GL6SiFMA/ – @frauenkreise_berlin

#b2011 #IstanbulKonvention

Die Istanbul Konvention gibt es schon seit 2011, aber Deutschland ratifizierte sie erst in 2018.

Gleichzeitig inszeniert sich Deutschland als Hort der Frauenrechte und der Emanzipation – da passt es eben nicht so ins Bild, dass Gewalt gegen Frauen weiterhin der patriarchale Normalzustand ist.

Prävention wird so gut wie nicht finanziert – im Gegenteil wird sie in 2026 gekürzt -, unter allen Formen der Gewalt wird nur die physische partnerschaftliche Gewalt wirklich als solche anerkannt.

Gewaltschutz wird auch als Einfallstor für den Ausbau des „Sicherheits“-Apparates instrumentalisiert (mehr Polizei, mehr Abschottung, mehr Kamera-Überwachung, mehr KI) und als Tummelplatz rassistischer Narrative. Auch das neue Gewalthilfegesetz hat diese Baufehler.

Wie können wir gegensteuern und Weichen in Richtung Befreiung von der Gewalt stellen? Wie kriegen wir den Blick auf Gewaltschutz ausgeweitet?

Eine massive Umverteilung von der Behandlung der Symptome hin zur Prävention der Gewalt an sich wird immer unwahrscheinlicher.

Über diese Verhältnisse und über die Unverhältnismäßigkeit sprechen wir mit

– Dr. Delal Atmaca (DaMigra; Bündnis Istanbul-Konvention),
– Dr. Verónica Troncoso (Space2groW),
– Annette Jansen (Familienrechtsanwältin) und
– einer Vertreterin von ZORA

Eintritt gegen Spende ab 2€


📜 Panel discussion: Violence against women and the Istanbul Convention 📜

Thursday, 20.11.2025 | 7 p.m. | Choriner Straße 10, 10119 Berlin

Arrival: Tram 12, M1 Zionskirchplatz | U2 Senefelderplatz

📣 Call to action: https://www.instagram.com/p/DP4GL6SiFMA/ – @frauenkreise_berlin

#b2011 #IstanbulConvention

The Istanbul Convention has been in existence since 2011, but Germany only ratified it in 2018.

At the same time, Germany presents itself as a bastion of women’s rights and emancipation – so it doesn’t quite fit the picture that violence against women continues to be the patriarchal norm.

Prevention receives virtually no funding – on the contrary, it will be cut in 2026 – and of all forms of violence, only physical violence in relationships is really recognised as such.

Protection against violence is also being used as a gateway for expanding the ‘security’ apparatus (more police, more isolation, more camera surveillance, more AI) and as a playground for racist narratives. The new Violence Protection Act also has these flaws.

How can we counteract this and set a course towards liberation from violence? How can we broaden our view of violence protection?

A massive shift away from treating the symptoms towards preventing violence itself is becoming increasingly unlikely.

We will discuss these circumstances and the disproportionate nature of the measures with

– Dr Delal Atmaca (DaMigra; Istanbul Convention Alliance),
– Dr Verónica Troncoso (Space2groW),
– Annette Jansen (family lawyer) and
– a representative from ZORA.

Admission by donation from 2 €.