
Montag, 10.11.2025 | 19:30 Uhr | Zielona Gora, Grünberger Straße 73 oder Kiezkneipe Fargo, Grünberger Str.77 10245 Berlin (Der Film läuft parallel in beiden Locations)
Anreise: U5 Samariter Straße, Bus 240, Tram 21 Wismarplatz, M13 Simplonstraße oder Wühlischstraße
📣 Aufruf: https://www.instagram.com/p/DQmZaQ8jOzY/ – @keinvergeben_keinvergessen
#b1011 #Mölln92
Möllner Briefe, BRD 2025, 96 Minuten, Regie/Buch: Martina Priessner, mit Hava Arslan, İbrahim Arslan, Namık Arslan, Yeliz Burhan
Regisseurin Martina Priessner wird anwesend sein.
❗️Es wird einen Soli-Bus zum Gedenken in Mölln am 23. November geben. / Ihr könnt beim Filmabend Tickets kaufen.
Der Dokumentarfilm „Die Möllner Briefe“ der vielfach ausgezeichneten Regisseurin Martina Priessner erzählt die Geschichten der Opfer und Überlebenden der rassistischen Brandanschläge in Mölln 1992 und von der großen Solidarität, die lange im Verborgenen blieb.
Im November 1992 wird das Leben von İbrahim Arslan und seiner Familie durch rassistische Brandanschläge im schleswig-holsteinischen Mölln auf grausame Weise zerstört.
İbrahim, damals sieben Jahre alt, überlebt die Tat, verliert jedoch seine Schwester, seine Cousine und seine Großmutter. Die Tragödie hinterlässt tiefe Wunden, die die Familie bis heute begleiten.
Damals drückten Menschen aus ganz Deutschland in Briefen ihre Solidarität und Anteilnahme mit den Opfern des Anschlags aus. Doch diese sogenannten “Möllner Briefe” gingen nie an die Adressaten , sondern landeten im Stadtarchiv, wo sie von einer Studentin fast drei Jahrzehnte später zufällig entdeckt werden.
Sie nimmt Kontakt zu den Überlebenden auf. Einer von ihnen ist Ibrahim Arslan. İbrahim begibt sich auf eine bewegende Erinnerungsreise, während er mit drei Menschen zusammentrifft, die damals Briefe geschrieben haben.
Diese Begegnungen eröffnen einen intensiven Austausch über Verlust, Solidarität und die Frage, wie Gesellschaft mit Gewalt und Diskriminierung umgeht.
Die Veranstaltung ist Teil der antifaschistischen Aktionswoche “Kein Vergeben. Kein Vergessen!”.
Kommt zur Antifa-Demo am 22. November in Lichtenberg, kommt zur Mahnwache für Silvio Meier am 21. November – und fahrt mit uns am 23. November zum Gedenken in Mölln.
🎬 Film screening: ‘The Möllner Letters’ 🎥
Monday, 10.11.2025 | 7:30 p.m. | Zielona Gora, Grünberger Straße 73 or Kiezkneipe Fargo, Grünberger Str.77 10245 Berlin (The film will be shown simultaneously at both locations)
Arrival: U5 Samariter Straße, bus 240, tram 21 Wismarplatz, M13 Simplonstraße or Wühlischstraße
📣 Call: https://www.instagram.com/p/DQmZaQ8jOzY/ – @keinvergeben_keinvergessen
#b1011 #Mölln92
Möllner Briefe, FRG 2025, 96 minutes, director/screenplay: Martina Priessner, starring Hava Arslan, İbrahim Arslan, Namık Arslan, Yeliz Burhan
Director Martina Priessner will be present.
❗️There will be a solidarity bus to the commemoration in Mölln on 23 November. / You can buy tickets at the film evening.
The documentary film ‘Die Möllner Briefe’ (The Mölln Letters) by award-winning director Martina Priessner tells the stories of the victims and survivors of the racist arson attacks in Mölln in 1992 and of the great solidarity that remained hidden for a long time.
In November 1992, the lives of İbrahim Arslan and his family were cruelly destroyed by racist arson attacks in Mölln, Schleswig-Holstein.
İbrahim, then seven years old, survived the attack but lost his sister, cousin and grandmother. The tragedy left deep wounds that still affect the family today.
At the time, people from all over Germany expressed their solidarity and sympathy with the victims of the attack in letters. However, these so-called ‘Möllner Briefe’ (Mölln letters) never reached their recipients, but ended up in the city archives, where they were discovered by chance by a student almost three decades later.
She contacted the survivors. One of them was Ibrahim Arslan. İbrahim embarks on a moving journey of remembrance as he meets three people who wrote letters at the time.
These encounters open up an intense exchange about loss, solidarity and the question of how society deals with violence and discrimination.
The event is part of the anti-fascist action week ‘No forgiveness. No forgetting!’.
Come to the Antifa demonstration on 22 November in Lichtenberg, come to the vigil for Silvio Meier on 21 November – and join us on 23 November for the commemoration in Mölln.