Antikapitalistisch leben, wie? #3


Termin Details


Sonntag 09.11.2025 | ab 14:00 Uhr | Vierte Welt, Kottbusser Tor, Adalbertstraße 96, 10999 Berlin

Anreise: U1, U3, U8, Bus 140 Kottbusser Tor | Bus M29 Adalbertstraße / Oranienstraße

📣 Aufruf: https://viertewelt.de/programm/

🎟 Anmeldung: https://viertewelt.de/programm/anti-kapitalistisch-leben-wie-3-thinking-about-care-rest-desire/?occurrence=2025-11-09

#b0911 #anticapitalista

🗣 In dt. und engl. Lautsprache

💶 Eintritt frei

Der Kapitalismus bringt Antikapitalisten hervor, schreibt Erik Olin Wright.

Aber wie sieht das konkret aus, nicht nur in der Theorie, sondern in unserem Leben, unseren Beziehungen und unserer gemeinsamen Organisation?

Der Kapitalismus lebt von Erschöpfung, Isolation und Kontrolle.

Er sagt uns, dass unser Wert an unserer Produktivität gemessen wird. Patriarchat und Kapitalismus prägen gemeinsam, wie wir uns umeinander kümmern, wie wir uns ausruhen und sogar, was wir uns wünschen.

Uns wird beigebracht, auf eine Weise zu sorgen, die Ungleichheit reproduziert, uns nur dann auszuruhen, wenn wir es uns „verdient” haben, und nur innerhalb der Grenzen dessen zu begehren, was gekauft oder besessen werden kann.

Inspiriert von Denkerinnen wie Angela Davis, die uns daran erinnert, dass Klasse, Rasse und Geschlecht untrennbar miteinander verbunden sind, untersucht dieser Workshop, inwiefern diese intimen Lebensbereiche politisch sind und wie ein Umdenken Raum für kollektiven Widerstand und Befreiung schaffen könnte.

Wir bewegen uns vom Persönlichen zum Kollektiven und fragen, wie Praktiken der Erholung, Fürsorge und Sehnsucht unsere Vorstellung und den Aufbau antikapitalistischer Welten beeinflussen können.

Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung (Umkleideräume sind vorhanden). Dies wird eine offene Diskussions- und Entspannungssitzung sein.

Magda El Sayed ist Soziologin, Politikwissenschaftlerin und Bibliothekarin/Archivarin beim Black Archive des gemeindebasierten Empowerment-Projekts EOTO.

Derzeit absolviert sie einen Master-Studiengang in Interkulturellem Konfliktmanagement, wo sie sich in ihrer Forschung auf antikoloniale Widerstandsbewegungen und die Politik der Befreiung konzentriert, mit besonderem Schwerpunkt auf dem Sudan.

Am Ende der Reihe wird es eine Radiosendung auf Cashmere Radio mit den Inhalten der vergangenen Workshops geben.

Zu diesem Zweck werden die Gespräche im Workshop audioaufgezeichnet.

Mit der Teilnahme erklären sich die Teilnehmenden mit der Aufzeichnung und Verwendung für die Radiosendung einverstanden.

Magda El Sayed: Workshopleitung

Aiko Okamoto: Konzept


📜 Living anti-capitalist, how? #3 📜 

Sunday, 09.11.2025 | from 2 p.m. | Vierte Welt, Kottbusser Tor, Adalbertstraße 96, 10999 Berlin

Arrival: U1, U3, U8, bus 140 Kottbusser Tor | bus M29 Adalbertstraße / Oranienstraße

📣 Call to action: https://viertewelt.de/programm/

🎟 Registration: https://viertewelt.de/programm/anti-kapitalistisch-leben-wie-3-thinking-about-care-rest-desire/?occurrence=2025-11-09

#b0911 #anticapitalista

🗣 In German and English spoken language

💶 Free admission

Capitalism breeds anti-capitalists, writes Erik Olin Wright.

But what does that actually look like not just in theory, but in how we live, relate, and organize together?

Capitalism thrives on exhaustion, isolation, and control. It tells us our worth is measured by productivity. Patriarchy and capitalism together shape how we care, how we rest, and even what we desire.

We are taught to care in ways that reproduce inequality, to rest only when we’ve „earned“ it, and to desire within the limits of what can be bought or owned.

Inspired by thinkers such as Angela Davis, who reminds us that class, race, and gender are inseparable, this workshop explores how these intimate spheres of life are political, and how rethinking them might open space for collective resistance and liberation.

We’ll move from the personal to the collective: asking how practices of rest, care, and desire can inform how we imagine and build anti-capitalist worlds.


Please come in comfortable clothing (Changing rooms available). This will be an open discussion and relaxation session.

Magda El Sayed is a sociologist, political scientist and a librarian-archivist at the Black archive of the community-based empowerment project EOTO. She is currently pursuing a master’s degree in Intercultural Conflict Management, where her research focuses on anti-colonial resistance movements and the politics of liberation, with a particular focus on Sudan.

At the end of the series, there will be a radio program on Cashmere Radio with the content of the past workshops.

The conversations at the workshop will be audio recorded for this purpose.

By taking part, participants agree to the recording and use for the radio show.

Magda El Sayed: Workshopleitung

Aiko Okamoto: Konzept