Zeit zu reden: Die Deutschen Medien und Gaza


Termin Details


Dienstag, 22.10.2024 | 19:00 Uhr | Hermannstraße 86, 12051 Berlin

Anreise: U8, Leinestraße

📣 Aufruf: https://www.instagram.com/p/DBN0og8s0hu/ – @zeit_zu_reden

#b2210 #zeitzureden

Was sind die Gründe für dieses journalistische Versagen? Fehlendes Hintergrundwissen und Personalmangel oder eher politischer Druck und Einflussnahme von außen? Welche Rolle spielt bei Journalist*innen und potenziellen Interviewpartner*innen die Angst, als antisemitisch diffamiert zu werden, womöglich seinen Job, weitere Aufträge oder öffentliche Gelder zu verlieren? Und haben wir es bei falscher oder einseitiger Berichterstattung mit einer Häufung bedauerlicher Einzelfälle zu tun oder gibt es – etwa im öffentlich-rechtlichen Rundfunk – ein strukturelles Problem?

Umfragen zufolge hat fast die Hälfte der deutschen Bevölkerung wenig oder gar kein Vertrauen in die Berichterstattung deutscher Medien zu Gaza und Israel. Wie wirkt sich das auf die Pressefreiheit, auf Debatten in der Kunst- und Kulturszene und auf die Demokratie insgesamt aus? Und wie ließe sich Vertrauen zurückgewinnen?

KRISTIN HELBERG (moderator) – Die Politikwissenschaftlerin und Journalistin KRISTIN HELBERG berichtete sieben Jahre lang von Damaskus aus über den Nahen und Mittleren Osten für deutsche, österreichische und Schweizer Hörfunkprogramme sowie verschiedene Print- und Onlinemedien. Heute arbeitet sie als Autorin, Nahostexpertin und Moderatorin in Berlin. Im Herder Verlag erschienen von ihr „Verzerrte Sichtweisen – Syrer bei uns. Von Ängsten, Missverständnissen und einem veränderten Land“ (2016) und „Der Syrien-Krieg. Lösung eines Weltkonflikts“ (2018). Als Stipendiatin der Stiftung Mercator untersuchte sie die syrische Diaspora in Deutschland.

Susanne Glass (* 1970 in Schwäbisch Gmünd) ist eine deutsche Kriegsreporterin, Hörfunk- und Fernsehjournalistin. Derzeit leitet sie die Redaktion Ausland und politischer Hintergrund beim Bayerischen Rundfunk in München. Sie ist Kommentatorin der ARD-Tagesthemen sowie Moderatorin u. a. für den ARD-Brennpunkt. Von 2016 bis 2021 war sie als Studioleiterin und Chefkorrespondentin im ARD-Studio Tel Aviv zuständig für Israel und die palästinensischen Gebiete. Zuvor berichtete sie seit dem Beginn des Kosovo-Krieges 1999 als ARD-Korrespondentin im Studio Wien über Österreich und Südosteuropa. Seit 2020 organisierte sie ehrenamtlich gemeinsam mit der israelischen Start-Up-Unternehmerin Jenny Havemann den israelisch-europäische Medien-Summit.

Daniel Bax, geboren 1970, ist Journalist und Autor. Er arbeitet, mit Unterbrechungen, seit Ende der Neunzigerjahre für die tageszeitung (taz), schreibt auch für andere Medien über Politik, Kultur und Gesellschaft in Deutschland und referiert zu Journalismus und Meinungsfreiheit sowie zu Migrations- und Religionspolitik. Er ist Mitglied im Vorstand der Neuen deutschen Medienmacher:innen (NdM) und im Beirat von CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit. Er hat bisher zwei Bücher veröffentlicht: “Angst ums Abendland” (2015) über antimuslimischen Rassismus und “Die Volksverführer“ (2018) über den aktuellen Rechtspopulismus.

Kai Hafez ist Politik- und Medienwissenschaftler und Inhaber der Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Analyse von Mediensystemen an der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt. Er forscht insbesondere zu kulturvergleichender Medienethik, Medien und Politik in Deutschland und im Nahen Osten sowie Auslandsberichterstattung. 2020 wurde er in den „Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit (UEM)“ des Bundesinnenministeriums berufen.

Alena Jabarine ist Deutsch-Palästinenserin und wurde 1985 in Hamburg geboren. Sie studierte Politikwissenschaftlerin und Internationale Beziehungen in Hamburg und Barcelona und absolvierte im Anschluss ihr Volontariat beim NDR. Seit dem arbeitet sie als freie Journalistin für unterschiedliche Medien und lebte ab 2020 für drei Jahre in Ramallah, wo sie für das Palästina-Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung tätig war. Jabarine ist Tochter einer Deutschen und eines palästinensischen Israelis.


🔥Time to talk: German Media and Gaza🔥

Tuesday, 22.10.2024 | 07:00 pm | Hermannstraße 86, 12051 Berlin

Arrival: U8, Leinestraße

📣 Call: https://www.instagram.com/p/DBN0og8s0hu/ – @zeit_zu_reden

#b2210 #zeitzureden

What are the reasons for this journalistic failure? Is it a lack of background knowledge and a shortage of staff or political pressure and external influences? What role does the fear of accusations of anti-Semitism and possibly losing one’s job, further commissions or public funding play for journalists and potential interview partners? And is false or one-sided reporting an accumulation of regrettable individual cases, or is there a structural problem – for example in public service broadcasting?

According to surveys, almost half of the German population has little or no trust in German media reporting on Gaza and Israel. How does this affect freedom of the press, debates in the arts and culture scene and democracy as a whole? And how can trust be regained?

KRISTIN HELBERG (moderator) – For seven years, political scientist and journalist KRISTIN HELBERG reported from Damascus on the Middle East for German, Austrian and Swiss radio programs as well as various print and online media. Today she works as an author, Middle East expert and presenter in Berlin. Herder Verlag has published her book “Verzerrte Sichtweisen – Syrer bei uns. Von Ängsten, Missverständnissen und einem veränderten Land” (2016) and ”Der Syrien-Krieg. Solution to a world conflict” (2018). As a Mercator Foundation scholarship holder, she researched the Syrian diaspora in Germany.

 

Susanne Glass (born 1970 in Schwäbisch Gmünd) is a German war reporter, radio and television journalist. She is currently head of the foreign affairs and political background department at Bayerischer Rundfunk in Munich. She is a commentator for ARD’s Tagesthemen and a presenter for ARD’s Brennpunkt, among others. From 2016 to 2021, she was studio manager and chief correspondent at ARD’s Tel Aviv studio, where she was responsible for Israel and the Palestinian Territories. Prior to that, she reported on Austria and south-eastern Europe as an ARD correspondent in the Vienna studio since the start of the Kosovo war in 1999. Since 2020, she has organized the Israeli-European Media Summit on a voluntary basis together with the Israeli start-up entrepreneur Jenny Havemann.

Daniel Bax, born in 1970, is a journalist and author. He has worked, with interruptions, for the tageszeitung (taz) since the end of the 1990s. He also writes for other media on politics, culture and society in Germany and lectures on journalism and freedom of opinion as well as migration and religious policy. He is a member of the board of Neue deutsche Medienmacher:innen (NdM) and on the advisory board of CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit. He has published two books to date: “Angst ums Abendland” (2015) on anti-Muslim racism and “Die Volksverführer” (2018) on current right-wing populism.

Kai Hafez is a political and media scientist and holds the Chair of Communication Studies with a focus on comparative analysis of media systems at the Faculty of Arts and Humanities at the University of Erfurt. His research focuses on comparative media ethics, media and politics in Germany and the Middle East, and foreign reporting. In 2020, he was appointed to the Federal Ministry of the Interior’s “Independent Expert Group on Muslim Hostility (UEM)”.

Alena Jabarine is German-Palestinian and was born in Hamburg in 1985. She studied political science and international relations in Hamburg and Barcelona and then completed her traineeship at NDR. Since then, she has worked as a freelance journalist for various media and lived in Ramallah for three years from 2020, where she worked for the Palestine office of the Konrad Adenauer Foundation. Jabarine is the daughter of a German mother and a Palestinian-Israeli father.