Jenseits von Nation und Gewalt: Familie anders denken


Termin Details


Donnerstag, 23.10.2025 | 17:00 Uhr | Spore Initiative Hermannstraße 86, 12051 Berlin

Anreise: U8 Leinestraße

📣 Aufruf: https://www.instagram.com/p/DP6j96KDM-c/ – @kue.kinga

#b2310 #SozialeArbeit

Programm:

17 Uhr Ankommen, erste Gesprächsimpulse für alle, Snacks, Kinderbetreuung

18 Uhr Panel und Austausch mit Asha Hedayati, Careleaver e. V. und Solidaritätstreff Soziale Arbeit und allen, die da sind (mit Kinderbetreuung)

Ab 19.30 Uhr wieder Snacks und Ausklang

Unter der CDU und Merz wird privatisiert bis niemand mehr ein Stück Himmel sieht. Und wer in diesen kargen Räumen fällt, fällt eben – und soll sich bitte nicht beschweren.

Armut, Krankheit, Unsicherheit werden zu individuellen Schwächen erklärt, die „kosten“ – wer sich umsorgt wissen will, schuldet.

Dabei sollte ja wohl allen klar sein: Change the system, not the child.

Wie also könnte eine kritische Soziale Arbeit aussehen, eine, die nicht defizitorientiert vorgeht, die Räume und Möglichkeiten jenseits von Bewertung und ökonomischen Prinzipien schafft?

Wie lassen sich Recht und Jugendhilfe als Systeme bedingungslosen Schutzes neu denken?

Was ist notwendig, damit staatliche Unterstützung wirkt und ökonomische und soziale Ungleichheit überwunden werden kann?


Beyond Nation and Violence: Rethinking Family

Thursday, 23 October 2025 | 5 p.m. | Spore Initiative Hermannstraße 86, 12051 Berlin

Arrival: U8 Leinestraße

📣 Call to action: https://www.instagram.com/p/DP6j96KDM-c/ – @kue.kinga

#b2310 #SocialWork

Programme:

5 p.m. Arrival, initial discussion prompts for everyone, snacks, childcare

6 p.m. Panel and discussion with Asha Hedayati, Careleaver e. V. and Solidaritätstreff Soziale Arbeit and everyone present (with childcare)

From 7:30 p.m. Snacks and closing remarks

Under the CDU and Merz, privatisation will continue until no one can see a piece of sky anymore. And those who fall into these barren spaces will simply fall – and should please refrain from complaining.

Poverty, illness and insecurity are declared individual weaknesses that ‘cost money’ – those who want to be cared for are in debt.

But it should be clear to everyone: change the system, not the child.

So what could critical social work look like, one that does not take a deficit-oriented approach, that creates spaces and opportunities beyond evaluation and economic principles?

How can law and youth welfare be rethought as systems of unconditional protection?

What is necessary for state support to be effective and for economic and social inequality to be overcome?