Gedenkfeier zum 5. Todestag von Kim Bok-Dong


Termin Details


Sonntag, 28.01.2024 | 17:00 Uhr | Quitzowstraße 103, 10551 Berlin

Anreise: U9 Birkenstraße | S41, S42 Westhafen

📣 Aufruf: https://www.instagram.com/p/C2fLDiBsY8H/

#b2801 #comfortwomen

Am 28. Januar 2024 jährt sich der Todestag von Kim Bok-Dong nun schon zum 5. Mal. 2019 verstarb mit Kim Bok-Dong eine der wichtigsten Kämpfer*innen der „Trostfrauen“-Bewegung. Kim Bok-Dong wurde 1926 geboren und wurde im Alter von 14 Jahren Opfer des japanischen Militärs, das sie als Sexsklavin nach China, Hongkong, Malaysia, Indonesien und Singapur verschleppte.

Ihr gesamtes Vermögen stiftete Kim Bok-Dong für benachteiligte koreanische Kinder, die in Japan leben und Diskriminierung erfahren. Am 6. Juni 2013 äußerte sie während der Mittwochsdemonstration ihren Willen: „Ich konnte wegen des Krieges nicht zur Schule gehen, obwohl ich so gerne lernen wollte. Für Wohlhabende ist es kein Problem, aber ich musste mich sehr anstrengen, um das Geld zusammenzubekommen. Ich möchte, dass unsere Kinder nicht in einer Welt aufwachsen, wie es einmal für mich war.“

Ihr Mut und ihre Stimme werden immer in Erinnerung bleiben.

Wir laden Euch herzlich ein, am 28. Januar um 17:00 Uhr an einer Gedenkfeier mit Programm im Museum der „Trostfrauen“ (Quitzowstraße 103, 10551 Berlin) teilzunehmen.

Design von @hyangbokshim


Commemoration of the 5th Anniversary of Kim-Bok-Dong Passing

Sunday, 28.01.2024 | 05:00 pm | Quitzowstraße 103, 10551 Berlin

Arrival: U9 Birkenstraße | S41, S42 Westhafen

📣 Call: https://www.instagram.com/p/C2fLDiBsY8H/

#b2801 #comfortwomen

January 28, 2024 marks the 5th anniversary of Kim Bok-Dong’s death. In 2019, Kim Bok-Dong, one of the most important fighters of the „comfort women“ movement, passed away. Kim Bok-Dong was born in 1926 and became a victim of the Japanese military at the age of 14, who deported her to China, Hong Kong, Malaysia, Indonesia and Singapore as a sex slave.

Kim Bok-Dong donated her entire fortune to disadvantaged Korean children living in Japan who experienced discrimination. On June 6, 2013, she expressed her will during the Wednesday demonstration: „I couldn’t go to school because of the war, even though I wanted to study so much. It’s not a problem for wealthy people, but I had to work very hard to get the money together. I don’t want our children to grow up in a world like it was for me.“

Her courage and her voice will always be remembered.

We cordially invite you to attend a memorial service with program on January 28 at 5pm at the Museum of „Trostfrauen“ (Quitzowstraße 103, 10551 Berlin).

Design by @hyangbokshim