Mittwoch, 23.07.2025 | 20:30 Uhr | KuBiZ Kleiner Hof, Bernkasteler Straße 78, 13088 Berlin
Anreise: Tram 12, 27 Bus 156, 255, 259 Berliner Allee/Rennbahnstraße | Tram M4, M13, 12, Bus 255, 259 Weißer See
📣 Aufruf: https://www.instagram.com/p/DMK5bDXtgzS – @kubiz_wallenberg
#b2307 #BWirbleibenAlle #besetzen
HÜTTEN SIND FÜR ALLE DA
Doku, D 2024, 90 min, R: Birk Poßeckers u.a.
Eintritt frei (bei schlechtem Wetter indoor)
vorher vegane Küfa
Die Filmemacher*innen haben über drei Jahre ihre Gegend porträtiert und zeigen dabei die immerwährenden Konflikte in angesagten Stadtvierteln auf:
Verdrängung, Ungleichheit und Rassismus.
Das Ganze wird getragen von der ruinenhaften Schönheit des Leipziger Ostens sowie vom Charme seiner Bewohner*innen. Der Kampf um Wohnraum – z.B. die Ausschreitungen rund um die Hausbesetzung in der Ludwigstraße – ist eine der Säulen des Films.
Zu Wort kommen Leidtragende der Gentrifizierung, wie etwa die Bewohner*innen des Bauwagenplatzes »Trailermoon«, aber auch die für die Entwicklung des Stadtteils zuständigen Verantwortlichen.
Der Film flimmert mit seinen unscharfen Trennlinien zwischen gestern und heute. Ob autonome Hausbesetzende, vitale Senior*innen oder der persische Teppichladen – hier finden alle auf ihre Weise statt.
Und dass das so bleiben soll, wünscht sich dieser Dokumentarfilm mit jedem einzelnen Frame.
Im Anschluss: Diskussion mit den Filmemacher*innen
🎬 HUTS ARE FOR EVERYONE – BERLIN PREMIERE 🎥
Wednesday, 23.07.2025 | 20:30 | KuBiZ Kleiner Hof, Bernkasteler Straße 78, 13088 Berlin
Arrival: Tram 12, 27 Bus 156, 255, 259 Berliner Allee/Rennbahnstraße | Tram M4, M13, 12, Bus 255, 259 Weißer See
📣 Call: https://www.instagram.com/p/DMK5bDXtgzS – @kubiz_wallenberg
#b2307 #BWeStayAll #occupy
HÜTTEN SIND FÜR ALLE DA
Documentary, D 2024, 90 min, dir: Birk Poßeckers et al.
Free admission (indoors in case of bad weather)
vegan cuisine beforehand
The filmmakers spent three years portraying their neighbourhood, revealing the perpetual conflicts in trendy districts:
Displacement, inequality and racism.
The whole film is carried by the ruined beauty of East Leipzig and the charm of its residents. The struggle for living space – e.g. the riots surrounding the squatting in Ludwigstraße – is one of the pillars of the film.
The victims of gentrification, such as the residents of the ‘Trailermoon’ trailer park, as well as those responsible for the development of the neighbourhood, have their say.
With its blurred dividing lines, the film flickers between yesterday and today. Whether it’s autonomous squatters, lively senior citizens or the Persian carpet shop – everyone is here in their own way.
And this documentary film wants it to stay that way with every single frame.
Followed by a discussion with the filmmakers