Veranstaltung: Ausbeutung per App


Termin Details


Donnerstag, 10.07.2025 | 18:30 Uhr | MDK Köpenicker Straße 172, 10997 Berlin

Anreise: Bus 165, 265 Eisenbahnstraße | U1, U3 Schlesisches Tor

📣 Aufruf: https://www.instagram.com/p/DLcYcfcIbCe/ – @berlin_workers_support

#b1007 #gerechtearbeit

Die Veranstaltung ist auf Englisch und wird simultan ins Deutsche übersetzt.

Mit Beiträgen von Sharma (Klägerin im Prozess gegen Wolt), Samee Ullah (Lieferando Workers Collective) und Aju Ghevarghese John (Migrant*innen für menschenwürdige Arbeit), Moderation Johanna Schellhagen (Labournet TV)

Tausende Migrant*innen vor allem aus Südasien arbeiten für Lieferplattformen wie Lieferando, Wolt oder Uber Eats. Die Unternehmen setzen oft Subunternehmen ein, um die Arbeitsrechte der Beschäftigten zu unterlaufen.

Auch Taktiken wie «Union Busting» werden angewendet, um zu verhindern, dass sich die Arbeiter*innen organisieren und gegen die schlechten Arbeitsbedingungen wehren können. Niedrige Löhne, Arbeitsmittel, die selbst finanziert werden müssen, zu spät oder gar nicht gezahlte Löhne und Arbeitsdruck kennzeichnen die App-basierte Plattformarbeit.

Die Unternehmen Wolt und UberEats setzen auf den Einsatz von Flottenpartnern, die dann Lieferkurier*innen beschäftigen und verwalten.

Auf diese Weise umgehen die Unternehmen arbeits- und sozialrechtliche Verpflichtungen gegenüber den Beschäftigten. Mit einer neuen EU-Richtlinie über Plattformarbeit sollen die Arbeitsbedingungen verbessert werden und die Unternehmen gezwungen werden arbeitsrechtliche Standards einzuhalten.

Es gibt immer wieder kollektive Proteste gegen die schlechten Arbeitsbedingungen bei den Lieferdiensten. Bei Lieferando in Berlin gibt es seit mehreren Jahren einen Betriebsrat, das Lieferando Workers Collective hat bei den Wahlen im März 2025 78,96 Prozent der Stimmen erhalten.

Bei der Veranstaltung wollen wir darüber diskutieren mit welchen Problemen die Beschäftigten konfrontiert sind und welche Strategien die Unternehmen anwenden, um die Organisierung der Arbeiter*innen zu verhindern und Arbeitsrechte zu unterlaufen.

Außerdem sprechen wir über Möglichkeiten des Protests, der Selbstorganisierung der Rider und der Rolle von Gewerkschaften.

Bei der Veranstaltung werden sich außerdem verschiedene Initiativen und Organisationen vorstellen, die auf unterschiedliche Weise Arbeitskämpfe unterstützen.


🔥✊🏾Event: Exploitation via app✊🏾🔥

Thursday, 10 July 2025 | 7 p.m. | MDK Köpenicker Straße 172, 10997 Berlin

Arrival: Bus 165, 265 Eisenbahnstraße | U1, U3 Schlesisches Tor

📣 Call: https://www.instagram.com/p/DLcYcfcIbCe/ – @berlin_workers_support

#b1007 #fairwork

The event will be held in English and will be simultaneously translated into German.

With contributions by Sharma (plaintiff in the court case against Wolt), Samee Ullah (Lieferando Workers Collective) and Aju Ghevarghese John (Migrants for Decent Work), Moderation Johanna Schellhagen (Labournet TV)

Thousands of migrants, mainly from South Asia, work for delivery platforms such as Lieferando, Wolt or Uber Eats.

The companies often use subcontractors to undermine employees‘ labor rights. Tactics such as “union busting” are also used to prevent workers from organizing and defending themselves against poor working conditions.

Low wages, self-financed work equipment, wages paid too late or not at all and overwork characterize app-based platform work.

The companies Wolt and UberEats rely on the use of so-called fleet partners, who then employ and manage delivery couriers. In this way, the two companies avoid all labor and social security obligations towards their employees.

The drivers also have no protection against dismissal, but are simply blocked in the app. A new EU directive on platform work is intended to improve working conditions and force platform companies to comply with labor law standards. However, implementation in the individual member states is not due until December 2026.

In Berlin and other cities, there are repeated collective protests against the poor working conditions at delivery services. There has been a works council at Lieferando in Berlin for several years, and the Lieferando Workers Collective received 78.96 percent of the votes in the elections in March 2025.

At the event, we want to discuss, among other things, the problems faced by workers at platform delivery services and the strategies used by companies to prevent workers from organizing and to undermine labour rights.

We also want to talk about the possibilities of collective protest, the self-organization of riders and the role of trade unions.

The event will also feature various initiatives and organizations that support workers‘ struggles in different ways.