
Samstag, 08.11.2025 | 18:00 Uhr | Studio Sad Lobster, Brüsseler Straße 8, 13353 Berlin
Anreise: U6, Tram 50, M13 Seestraße | Bus 120 Brüsseler Straße | Bus 106 Antwerpener Straße
📣 Aufruf: https://www.instagram.com/p/DRg7OnQDQvT/ – @zora_berlin_
#b3011 #ZoraCafe
Die weltweiten Kriege spitzen sich immer weiter zu.
Im Sudan und in Gaza werden ganze Bevölkerungen ausgelöscht, in der Ukraine verwüsten Bomben ganze Städte und Regionen.
Überall dasselbe Bild: Zerstörung, Hunger, Vertreibung – und überall: patriarchale Gewalt.
In jedem militärischen Konflikt gehören sexualisierte Gewalt, Vergewaltigungen und patriarchale Unterdrückung zur alltäglichen Realität.
Auf der Flucht sind Frauen erneut Gewalt, Ausbeutung Ausbeutung und Entrechtung ausgesetzt – an Grenzen, in Lagern und in den Ankunftsländern.
Und während jeden Tag die Kriege immer weiter eskalieren, werden wir hier mit Kriegspropaganda überflutet. Parteien und Medien fordern immer mehr Waffen und mehr Aufrüstung, für angebliche „Sicherheit“.
Doch diese Politik dient nicht der Sicherheit von uns, sondern der Sicherheit des Kapitals. Die Profiteure der Kriege sitzen in den Chefetagen von Waffenfirmen, Banken und Konzernen, während Millionen von Arbeiterinnen die Folgen tragen müssen.
Ihre Kriege sind nicht unsere Kriege. Ihre Sicherheit ist nicht unsere Sicherheit.
Auch in Deutschland spüren wir die direkten Auswirkungen ihrer Kriegspolitik: Gewalt an Frauen erreicht in Berlin neue Rekordwerte, doch der Senat will noch mehr Gelder für Frauenhäuser und Beratungsstellen streichen.
Gleichzeitig verschärfen Politiker:innen das rassistische Narrativ, patriarchale Gewalt sei ein „importiertes Problem“.
Wenn Merz mit seiner Aussage über das „Stadtbild“ versucht, die Migration für die Gewalt gegen uns verantwortlich zu machen, dann soll das einen Keil zwischen uns treiben – zwischen uns, die eigentlich auf derselben Seite stehen.
Doch wir lassen uns nicht spalten!
Kommt am 30. November zu unserem offenen Zora-Café, um euch gemeinsam mit uns über Gewalt an Frauen in Kriegen auszutauschen.
Zora Cafè – Violence against women in war
Sunday, 30 .11.2025 | 6 p.m. | Studio Sad Lobster, Brüsseler Straße 8, 13353 Berlin
Arrival: U6, Tram 50, M13 Seestraße | Bus 120 Brüsseler Straße | Bus 106 Antwerpener Straße
📣 Call to action: https://www.instagram.com/p/DRg7OnQDQvT/ – @zora_berlin_
#b3011 #ZoraCafe
Wars around the world are escalating.
In Sudan and Gaza, entire populations are being wiped out, while in Ukraine, bombs are devastating entire cities and regions.
Everywhere the same picture: destruction, hunger, displacement – and everywhere: patriarchal violence.
In every military conflict, sexualised violence, rape and patriarchal oppression are part of everyday reality.
On the run, women are once again exposed to violence, exploitation and disenfranchisement – at borders, in camps and in the countries of arrival.
And while the wars escalate further every day, we are inundated with war propaganda here. Political parties and the media are calling for more and more weapons and more armament, for supposed ‘security’.
But this policy does not serve our security, but the security of capital. Those who profit from war sit in the boardrooms of arms companies, banks and corporations, while millions of workers bear the consequences.
Their wars are not our wars. Their security is not our security.
In the United Kingdom, too, we feel the direct effects of their war policy: violence against women is reaching new record levels in London, yet the government wants to cut even more funding for women’s shelters and counselling centres.
At the same time, politicians are reinforcing the racist narrative that patriarchal violence is an ‘imported problem’.
When Merz tries to blame migration for the violence against us with his statement about the ‘cityscape’, he is trying to drive a wedge between us – between us who are actually on the same side.
But we will not allow ourselves to be divided!
Come to our open Zora Café on 30 November to join us in discussing violence against women in wars.