Wir sind alle Palästina Solidarität Duisburg!


Termin Details


Dienstag, 28.05.2024 | 19:00 Uhr | Oranienplatz 10999 Berlin

Anreise: U8, Bus 248 Moritzplatz | M29 Oranienplatz | U1, U3, U8 Kottbusser Tor | Bus 140 Segitzdamm

📣 Aufruf: https://www.instagram.com/p/C7SGmYiMWGV/ – @inter_fhain

#b2805 #PalestineSolidarity
16.05.2024 | Pressemitteilung

REPRESSION GEGEN PALÄSTINASOLIDARISCHE BEWEGUNG GEHT WEITER: PALÄSTINA SOLIDARITÄT DUISBURG VERBOTEN  

„Der staatliche Repressionsapparat benutzt die palästinasolidarische Bewegung aktuell als Experimentierfeld für alte und neue Maßnahmen. Zusehends werden Grundrechte unterhöhlt oder systematisch ausgehebelt, demokratische Minimalstandards werden abgebaut“, erklärte Anja Sommerfeld vom Bundesvorstand der Roten Hilfe e. V. „Wir fordern ein sofortiges Ende der anhaltenden Grundrechtseinschränkungen und Repressionsmaßnahmen!“

Am frühen Morgen des 16. Mai 2024 gab das nordrhein-westfälische Innenministerium unter Herbert Reul das Verbot der Gruppe Palästina Solidarität Duisburg bekannt. Zeitgleich begann eine mehrstündige Razzia, bei der ein massives Polizeiaufgebot vier Wohnungen durchsuchte und kistenweise Materialien beschlagnahmte. Dabei wurde gegenüber den Betroffenen auch der Vorwurf der Volksverhetzung erhoben. Die Homepage und Social-Media-Kanäle sowie das Logo der Gruppe sind ebenfalls von der Verbotsverfügung betroffen.

In der Begründung warf das Innenministerium unter Herbert Reul der Initiative pauschal vor, sich gegen den Gedanken der Völkerverständigung zu richten und antisemitische Narrative zu verwenden, führte aber keine konkreten Belege an. Medienberichte verwiesen sofort auf einen umstrittenen Prozess vom 10. April, in dem das Duisburger Amtsgericht den Sprecher der Palästina Solidarität wegen des Vorwurfs der Billigung von Straftaten zu einer Geldstrafe verurteilt hatte – ein erstinstanzliches Urteil, das noch nicht rechtskräftig ist.

Dieses neue Verbot reiht sich ein in eine lange Folge von Kriminalisierungsmaßnahmen gegen palästinasolidarische Strukturen, bei denen die Behörden das ganze Repressionsarsenal einsetzen und neue Verfolgungsformen testen. Während Demonstrations- und Parolenverbote schon fast zum staatlichen Standardrepertoire gegen unliebsame Bewegungen zählen, geraten zunehmend auch andere Grundrechte ins Visier. Neben Auftritts- und Einreiseverboten oder dem Abbruch von Veranstaltungen wie des Palästina-Kongresses am 12. April macht sich der Staat inzwischen daran, unliebsames politisches Engagement durch wirtschaftliche Einschnitte zu unterbinden. Dazu gehört nicht nur die Streichung von Fördergeldern, sondern auch die Vorbereitung von Berufs-, Arbeits- und Ausbildungsverboten. Die beiden prominentesten Beispiele sind dabei das Vorhaben der Berliner Hochschulen, Exmatrikulationen aus politischen Gründen wiedereinzuführen, und die Schließung der Mädchen*einrichtungen Alia und Phantalisa. Die Kündigung der beiden Berliner Mädchen*treffs wurde damit begründet, dass sich Mitarbeiterinnen in ihrer Freizeit an palästinasolidarischen Demonstrationen beteiligt oder auf ihren Privataccounts Berichte darüber geteilt hatten.

„Der staatliche Repressionsapparat benutzt die palästinasolidarische Bewegung aktuell als Experimentierfeld für alte und neue Maßnahmen. Zusehends werden Grundrechte unterhöhlt oder systematisch ausgehebelt, demokratische Minimalstandards werden abgebaut“, erklärte Anja Sommerfeld vom Bundesvorstand der Roten Hilfe e. V.

„Wir fordern ein sofortiges Ende der anhaltenden Grundrechtseinschränkungen und Repressionsmaßnahmen!“


🔥We are all Palestine Solidarity Duisburg!🔥

Tuesday, 28.05.2024 | 07:00 pm | Oranienplatz 10999 Berlin

Arrival: U8, Bus 248 Moritzplatz | M29 Oranienplatz | U1, U3, U8 Kottbusser Tor | Bus 140 Segitzdamm

📣 Call: https://www.instagram.com/p/C7SGmYiMWGV/ – @inter_fhain

#b2805 #PalestineSolidarity

16.05.2024 | press release

REPRESSION AGAINST PALESTINE SOLIDARITY MOVEMENT CONTINUES: PALESTINE SOLIDARITY DUISBURG BANNED

„The state apparatus of repression is currently using the Palestine solidarity movement as a testing ground for old and new measures. Fundamental rights are increasingly being undermined or systematically undermined, minimum democratic standards are being dismantled,“ explained Anja Sommerfeld from the federal board of Rote Hilfe e. V. „We demand an immediate end to the ongoing restrictions on fundamental rights and repressive measures!“

In the early morning of May 16, 2024, the North Rhine-Westphalian Ministry of the Interior under Herbert Reul announced the ban of the group Palestine Solidarity Duisburg. At the same time, a raid lasting several hours began, during which a massive police force searched four apartments and confiscated boxes of materials. The people involved were also accused of incitement to hatred. The group’s website, social media channels and logo are also affected by the ban order.

In its justification, the Ministry of the Interior under Herbert Reul accused the initiative in general terms of opposing the idea of international understanding and using anti-Semitic narratives, but did not provide any concrete evidence. Media reports immediately referred to a controversial trial on April 10, in which the Duisburg district court sentenced the Palestine Solidarity spokesperson to a fine on charges of condoning criminal acts – a first-instance verdict that is not yet legally binding.

This new ban is part of a long series of criminalization measures against Palestine Solidarity structures, in which the authorities are using the full arsenal of repression and testing new forms of persecution. While bans on demonstrations and slogans have almost become part of the state’s standard repertoire against unwelcome movements, other fundamental rights are also increasingly being targeted. In addition to bans on appearances and entry into the country, or the termination of events such as the Palestine Congress on April 12th, the state is now also trying to prevent unwelcome political engagement through economic cuts. This includes not only the withdrawal of funding, but also the preparation of bans on professions, work and training. The two most prominent examples of this are the plan by Berlin’s universities to reintroduce exmatriculations for political reasons and the closure of the girls‘ institutions Alia and Phantalisa. The termination of the two Berlin girls‘ clubs was justified by the fact that employees had taken part in Palestine solidarity demonstrations in their free time or shared reports about them on their private accounts.

„The state apparatus of repression is currently using the Palestine solidarity movement as a testing ground for old and new measures. Fundamental rights are increasingly being undermined or systematically undermined, and minimum democratic standards are being dismantled,“ explained Anja Sommerfeld from the Federal Board of Rote Hilfe e. V.

„We demand an immediate end to the ongoing restrictions on fundamental rights and repressive measures!“