Montag, 22.07.2024 | 19:30 Uhr | BAIZ , Schönhauser Allee 26A, 10435 Berlin
Anreise: U2 Senefelder Platz
📣 Aufruf: https://www.instagram.com/p/C9jqzELMXPK/ – @awochen_bln
#b2207 #zenzlmühsam
Vortrag von Uschi Otten
Der Name des jüdischen Dichters und anarchistischen Revolutionärs Erich Mühsam mag manchen im Gedächtnis sein, vielleicht auch sein Ende in einem deutschen KZ. Kaum bekannt aber ist, in welchem Maße sein Leben und Wirken mit dem seiner Frau Zenzl verbunden ist, der wir auch die Überlieferung seiner Schriften verdanken.
Dabei war die bayerische Bauerntochter aus der Holledau, die 1915 den jüdischen Apothekersohn zum Gatten nahm, nicht allein Muse seiner Bänkellieder, die den umtriebigen Bohemien mit ihrem Liebreiz, den brotlosen Dichter mit ihren Kochkünsten bestrickte, sondern ebenbürtige Gefährtin, die ohne ideologische Bindung, sondern aus eigener Lebenserfahrung ein Ziel mit ihm teilte: Eine von Gewalt und Unterdrückung befreite Menschheit.
Sie stand 1918 an Mühsams Seite, als er die Münchner Bevölkerung zur Beendigung des Weltkriegs und zur Revolution aufrief und floh nach seiner Ermordung ins sowjetische Exil, wo sie in eine 20jährige Odyssee durch den Stalinschen Gulag geriet. Erst 1955 gestattete man der 71jährigen Anarchistenwitwe die Rückkehr nach Ost-Berlin, wo sie allen Widerständen zum Trotz für die Veröffentlichung seiner Werke eintrat. Im Lebensweg dieser Unbeugsamen verdichtet sich auf eindrückliche Weise die Geschichte des Zwanzigsten Jahrhunderts.
Uschi Otten: ist freischaffende Autorin (VS), Dramaturgin und Regisseurin aus Berlin. Seit vielen Jahren forscht und veröffentlicht sie zum Leben Zenzl Mühsams.
🏴 Die Veranstaltung ist Teil der Anarchistischen Wochen 2024 (@awochen_bln / awochen.noblogs.org).
🌹 Am 27. Juli findet ein Gedenken an Zenzl Mühsams ehemaligem Wohnhaus statt (10:30 Uhr, Binzstr. 17, Pankow).
📜 The life story of Zenzl Mühsam 📜
Monday, 22.07.2024 | 07:30 pm | BAIZ , Schönhauser Allee 26A, 10435 Berlin
Arrival: U2 Senefelder Platz
📣 Call: https://www.instagram.com/p/C9jqzELMXPK/ – @awochen_bln
#b2207 #zenzlmühsam
Lecture by Uschi Otten
The name of the Jewish poet and anarchist revolutionary Erich Mühsam may be remembered by some, perhaps also his end in a German concentration camp. However, it is hardly known to what extent his life and work is connected to that of his wife Zenzl, to whom we owe the transmission of his writings.
The Bavarian farmer’s daughter from Holledau, who took the Jewish pharmacist’s son as her husband in 1915, was not only the muse of his ballads, who captivated the bustling bohemian with her charm and the breadwinning poet with her cooking skills, but also an equal companion who shared a goal with him without ideological ties, but rather from her own life experience: a humanity liberated from violence and oppression.
She stood by Mühsam’s side in 1918 when he called on the people of Munich to end the world war and start a revolution. After his assassination, she fled into exile in the Soviet Union, where she ended up in a 20-year odyssey through Stalin’s gulag. It was not until 1955 that the 71-year-old anarchist widow was allowed to return to East Berlin, where she stood up for the publication of his works against all odds. The history of the twentieth century is impressively summarised in the life of this indomitable woman.
Uschi Otten: is a freelance author (VS), dramaturge and director from Berlin. She has been researching and publishing on the life of Zenzl Mühsam for many years.
🏴 The event is part of the Anarchist Weeks 2024 (@awochen_bln / awochen.noblogs.org).
🌹 On 27 July there will be a commemoration at Zenzl Mühsam’s former home (10:30 am, Binzstr. 17, Pankow).